Selbstgemachter Löwenzahnhonig
- Michaela Gratzer
- 22. Apr. 2024
- 2 Min. Lesezeit

Ernte mit Bedacht: Die Suche nach reinem Löwenzahn für dein qualitativ hochwertiges Löwenzahnhonig Rezept
Wenn du dich auf die Zubereitung dieses aromatischen Honig begibst, ist die Qualität der Hauptzutat, nämlich die Löwenzahnblüten, von entscheidender Bedeutung.
Während Löwenzahn fast überall zu finden ist, ist es wichtig, bei der Auswahl der Blüten umsichtig vorzugehen, um potenzielle Schadstoffe zu vermeiden.
Die beste Wahl sind Gebiete, die abseits von Straßen liegen, fern von landwirtschaftlich genutzten Flächen und Spazierwegen, die oft von Hunden frequentiert werden.
Indem du diese Standorte meidest, sicherst du dir eine Quelle für Löwenzahnblüten, die frei von schädlichen Chemikalien und Verunreinigungen ist.
Erinnere dich daran, dass die Reinheit der Blüten direkt die Qualität deines selbstgemachten Löwenzahnhonigs beeinflusst.
Daher lohnt es sich, einen extra Schritt zu gehen, um sicherzustellen, dass deine Zutaten von höchster Güte sind. Und nun zu deinem Löwenzahnhonig Rezept.
Zutaten:
200 gr Löwenzahnblüten
500 gr Wasser
500 gr braunen Zucker
1 Bio Zitrone
1 Bio Orange
saubere Gläser
Zubereitung:
Entferne vorsichtig den grünen Kelch der Löwenzahnblüten, (diese könnten einen bitteren Geschmack bewirken) und gib diese in eine Schüssel
Schneide die Zitrone und Orange in Scheiben und gib diese ebenfalls in die Schüssel zu den Löwenzahnblättern
Bringe das Wasser zum kochen und übergiese damit den Inhalt in der Schüssel
Lasse den Sud 24 Stunden lang abgedeckt ziehen.
Nach der Ziehzeit den Sud durch ein feines Sieb oder en Mulltuch abseihen und ausdrücken
Jetzt noch die Flüssigkeit aufkochen und bei geringer Hitze weiter köcheln lassen, bis sich die Menge etwa halbiert hat und die Konsitenz einem Bienenhonig ähnlich ist.
Sobald der Löwenzahnhonig die gewünschte Konsistenz hat, nimm ihn vom Herd und fülle ihn in heiß sterillisierte Gläser
Dein Sonnengelber Genuss ist nun fertig und du kannst Ihn wie herkömmlichen Bienenhonig in Tees, am leckeren selbstgebackenen Butterbrot oder zum süßen vom gesunden Porridge verwenden.
Viel Spaß beim Genießen und bis bald,
Eure Michaela
