Wildkräutersuppe selber machen – frisch, gesund & voller Frühlingskraft
- Michaela Gratzer
- 2. Mai
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 2. Mai
Wenn wir durch Wiesen streifen, zwischen Waldrändern spazieren oder einfach nur achtsam den Blick auf das werfen, was uns zu Füßen liegt, begegnet uns ein wahres Geschenk: die Wildkräuter.
Oft unbeachtet, manchmal sogar als „Unkraut“ verkannt – dabei tragen sie eine Fülle an Heilkraft, Vitalstoffen und Geschichte in sich.
Für mich ist das Sammeln von Wildkräutern wie ein kleiner Akt der Rückverbindung.
Mit der Erde. Mit den Zyklen der Natur. Und mit mir selbst. Eine selbstgemachte Wildkräutersuppe ist dann nicht einfach nur ein Essen – sie ist eine Einladung, innezuhalten und zu spüren:
Alles, was wir brauchen, wächst oft direkt vor unserer Tür.
Wildkräuter lassen sich übrigens das ganze Jahr über finden – doch gerade im Frühling, wenn die jungen Pflänzchen nach der Winterruhe voller Kraft und Lebensenergie sprießen, steckt in ihnen besonders viel. Dann haben sie den höchsten Gehalt an Nährstoffen und Bitterstoffen – wahre Vitalstoffpakete direkt aus der Natur.

Einfaches Rezept für eine Wildkräutersuppe
Diese Wildkräutersuppe ist nicht nur ein kulinarisches Erlebnis, sondern liefert auch wertvolle Nährstoffe – direkt aus der Frühlingswiese auf den Teller.
Zutaten (für 2–3 Portionen):
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
1 EL Olivenöl oder Butter
ca. 700 ml Gemüsebrühe
2 Handvoll gemischte, frische Wildkräuter (z. B. Brennnessel, Giersch, Löwenzahn, Schafgarbe, Taubnessel, Spitzwegerich, Gänseblümschen, Günsel) - nimm einfach das was du findest
4 kleine Kartoffel (geschält & gewürfelt)
Salz, Pfeffer, Muskatnuss nach Geschmack
Frische Blüten, Kräuter oder Kerne zum Garnieren (z. B. Gänseblümchen, Schnittlauch, Kürbiskerne)
Zubereitung:
Die Zwiebel fein hacken und im Olivenöl/Butter glasig dünsten.
Die gewürfelte Kartoffel zugeben und mit der Brühe aufgießen. Etwa 10–15 Minuten weich köcheln lassen.
Die Wildkräuter waschen, grob schneiden und in die Suppe geben. Nur kurz mitköcheln lassen (2–3 Minuten), damit die Nährstoffe erhalten bleiben. (sehr wichtig)
Mit einem Hochleistungsmixer oder Stabmixer fein pürieren. Nach Belieben mit Sahne verfeinern und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
Mit frischen Blüten,Kräutern oder Kernen garnieren und genießen.
💛 Mein Genuss-Tipp:
Ein frisch geröstetes Knoblauchbrot passt wunderbar zur Wildkräutersuppe – einfach etwas Olivenöl und eine halbierte Knoblauchzehe über eine Scheibe Bauernbrot reiben und kurz antoasten. Außen knusprig, innen aromatisch – perfekt zum Eintunken!
Info:
Ein Stabmixer reicht völlig aus, um deine Wildkräutersuppe cremig zu pürieren.
Wenn du allerdings einen Hochleistungsmixer verwendest, wird die Suppe besonders fein und samtig – und die Zellstrukturen der Kräuter werden noch besser aufgeschlossen.
So können die Nährstoffe vom Körper optimal aufgenommen werden.
Viel Freude beim Ausprobieren und Genießen
Bis bald, Deine Michaela

Möchtest du informiert werden, sobald neue Beiträge und Angebote online sind?
Dann melde dich für den Newsletter an oder trete meiner WhatsApp-Community bei.